Raspberry Pi Zero W
Ein Raspberry Pi bietet die bekannten Computerschnittstellen, wie LAN, USB-A, USB-C, HDMI, Line-In und Line-Out. Es können somit Monitore wie auch Tastaturen und Mäuse angeschlossen werden. Häufig betreibt man den Raspberry Pi auch «headless», das heisst über eine Remote-Verbindung, also ohne eigenen Bildschirm, Tastatur und Maus.
Raspberry_Pi_4B+
Der Raspberry Pi ab der Version 3 hat standardmässig ein WLAN-Modul integriert. Was den Raspberry Pi für einen Elektroniker besonders interessant macht ist seine 40-polige Stiftleiste.
ESP32-Pico-Kit-V4.1
Dieses Kit beinhaltet als Mikrocontroller einen D4-SoC (System On Chip) mit eingebauten 4 MB SPI-Flash-Speicher in einem winzigen 7 x 7 mm-Gehäuse. Das Programmieren und Debuggen sind über die USB-Buchse möglich. Zusätzlich hat es noch eine Power-On-LED, 2 Taster (Reset & Boot), sowie einen Spannungswandler von 5V auf 3.3V. Dieses Kit kann auf selbst entwickelten Leiterplatten oder Breadboards über die Stiftleisten eingesteckt werden. Man kann aber auch Sensoren und Aktoren direkt an den Stiftleisten einstecken. Das folgende Bild vermittelt eine Vorstellung über die Auswahlmöglichkeiten aller Pin-Anschlüsse.